Bürgerwindpark Hollich Sellen
Der Windpark im Selbstportrait
„Bereits seit 2001 produzieren wir in der Steinfurter Bauerschaft Hollich erfolgreich schadstofffreien regenerativen Strom. Unsere bisherigen 19 Windkraftanlagen in Hollich bekamen in 2015 und 2016 Gesellschaft von weiteren jeweils 8 Anlagen in Hollich und im benachbarten Sellen.
Die Planung dafür begann bereits 2010 / 2011 mit Unterstützung des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes – beschleunigt durch Fukushima sowie dem Atomausstiegsbeschluss der damaligen Bundesregierung.
Die Investitionen der Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co. KG für die 16 Anlagen sowie ein Umspannwerk (welches insgesamt von 4 Windparks genutzt wird) betrugen 80 Mio. €. Im Jahr 2017 haben über 800 Bürger/innen aus dem Raum Steinfurt sowie die örtlichen Stadtwerke, zwei Bürgergenossenschaften sowie weitere Vereine und Verbände das benötigte Eigenkapital i. H. v. 15,5 Mio. € eingezahlt. Damit ist unser Ziel erreicht worden, das Projekt dauerhaft breit im Umfeld als echten Bürgerwindpark zu verankern.
Die Konzeption erfolgte nach den ausdrücklichen Leitlinien für Bürgerwindparks im Kreis Steinfurt. Bei deren Erstellung im Rahmen des sogenannten Windmasterplans des Landkreises stand der Windpark Hollich unterstützend zur Seite. Die Windpark Hollich Gruppe ist ein Teil des starken Netzwerkes und der Aktivitäten des Kreises Steinfurt. Durch die großen erzeugten Strommengen tragen wir zu den Klimaschutzzielen, dem Umweltschutz und zur Schaffung von lokaler und regionaler Wertschöpfung bei.
In Hollich wurden in 2015 8 neuen Windkraftanlagen des Typs SENVION 3.0M122, in Sellen in 2015/2016 noch weitere 8 Anlagen des Typs NORDEX N131/3000 errichtet. In 2017 wurde dann die breite Bürgerbeteiligung realisiert.“
Steckbrief
Name der Gesellschaft |
Bürgerwind Hollich Sellen GmbH & Co. KG |
Sitz der Gesellschaft |
Hollich 70, 48565 Steinfurt |
Website |
|
Anzahl der Anlagen mit Leistung |
16 Anlagen mit insgesamt 48 MW Leistung |
Produzierte Strommenge pro Jahr |
120.000 MWh |
….das entspricht dem Bedarf von |
32.000 Haushalten |
CO2-Einsparung pro Jahr Jahr der Inbetriebnahme |
80 Mio. kg 2015 / 2016 |
Investitionsvolumen |
80 Mio. € |
Höhe des Eigenkapitals |
15,5 Mio. € |
Bürgerbeteiligung am Eigenkapital in % |
63,8 % |
Beteiligung Flächeneigentümer + Anlieger am Eigenkapital in % |
29,1 % |
Beteiligung aus der Standortkommune am Eigenkapital in % |
95,4 % |
Minimale Beteiligungshöhe |
1.000 € |
Maximale Beteiligungshöhe |
300.000 € (Genossenschaft) |
Anzahl beteiligte Personen |
806 |
Freiwillige Leistungen p. a. im Bereich Ökologie |
36.000 € |
Freiwillige Leistungen p. a. im Bereich Gemeinwohl (inkl. §6 EEG) |
240.000 € |
Mitglied im energieland2050 e. V. |
Ja |
Mitglied im Bürgerenergieverbund Steinfurt e. V. |
Ja |
Mitglied im BWE / LEE |
Ja |
Status der Zertifizierung Datum Zertifizierung |
Premium-Zertifizierung 19.02.2025 |
Wir machen zertifizierten Bürgerwind, |
bei uns nicht nur echter Bürgerwind draufsteht, sondern auch echter Bürgerwind drin ist. |