Bürgerwindpark Mettingen
Der Windpark im Selbstportrait
„Der Zukunftskreis Steinfurt hat im Rahmen seines Masterplans Klimaschutz eine kreisweite Windpotentialanalyse erstellen lassen. Auch in Mettingen wurden Flächen mit einigem Entwicklungspotenzial ermittelt. Das Windpotenzialgebiet liegt geografisch gesehen nordöstlich der Gemeinde Mettingen.
Als Initiatoren des Bürgerwindvorhabens in Mettingen wollten wir diese Flächen gerne gemeinschaftlich weiterentwickeln, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und naturschutzfachlicher Interessen und unter Einbeziehung einer breiten Bürgerschaft.
Unser Ziel war es, durch die Realisierung eines Bürgerwindparks nach dem ausdrücklichen Leitbild des Kreises Steinfurt die Energiewende vor Ort mitzugestalten.

Dadurch, dass wir die Planung und den Betrieb der Windenergieanlagen selber in die Hand genommen haben, werden wir die Entscheidungskompetenz dauerhaft vor Ort behalten. Durch Sicherstellung einer direkten finanziellen Beteiligung der Mettinger Bürgerinnen und Bürger an der späteren Betreibergesellschaft des Windparks erlangen diese ein Stimmrecht. Im Gegensatz zu Genussrechten, ermöglichen wir der Bürgerschaft, durch die direkte Beteiligung, eine Beteiligung am Unternehmen selbst! Dadurch bekommen die Bürgerinnen und Bürger die Chance mitmachen, mitbestimmen und mitgestalten zu können.
In unserem Windpark stehen drei Anlagen des Herstellers Senvion. Sie wurden 2017 gebaut und sind im selbem Jahr in Betrieb gegangen. Die Bürgerbeteiligung wurde in 2018 erfolgreich umgesetzt.“
Steckbrief
Name der Gesellschaft |
Bürgerwind Mettingen GmbH & Co. KG |
Sitz der Gesellschaft |
Kowallstraße 61, 49497 Mettingen |
Website |
www.buergerwind-mettingen.de |
Anzahl der Anlagen mit Leistung |
3 Anlagen mit insgesamt 6 MW Leistung |
Produzierte Strommenge pro Jahr |
13.000 MWh |
….das entspricht dem Bedarf von |
4.000 Haushalten |
CO2-Einsparung pro Jahr Jahr der Inbetriebnahme |
10 Mio. kg 2017 |
Investitionsvolumen |
8,15 Mio. € |
Höhe des Eigenkapitals |
1,63 Mio. € |
Bürgerbeteiligung am Eigenkapital in % |
47,2 % |
Beteiligung Flächeneigentümer + Anlieger am Eigenkapital in % |
46,6 % |
Beteiligung aus der Standortkommune am Eigenkapital in % |
95 % |
Minimale Beteiligungshöhe |
1.000 € |
Maximale Beteiligungshöhe |
162.000 € (Gemeinde Mettingen) |
Anzahl beteiligte Personen |
90 |
Freiwillige Leistungen p. a. im Bereich Ökologie |
1.500 € |
Freiwillige Leistungen p. a. im Bereich Gemeinwohl (inkl. §6 EEG) |
26.000 € |
Mitglied im energieland2050 e. V. |
Ja |
Mitglied im Bürgerenergieverbund Steinfurt e. V. |
Ja |
Mitglied im BWE / LEE |
Ja |
Status der Zertifizierung Datum Zertifizierung |
Basis-Zertifizierung 19.02.2025 |
Wir machen zertifizierten Bürgerwind, |
wir vor Ort eine größtmögliche Akzeptanz des Windenergieausbaus erreichen und möglichst vielen die Chance bieten wollen, sich finanziell und konzeptionell am Bürgerwindenergieprojekt zu beteiligen. |